Drucker wählen
Wir feiern 27 Jahre Druckertinte.de!

Topseller

Wissenswertes und Drucker Technik

Die Zusammensetzung von Druckertinte

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Die genaue Zusammensetzung, die von Hersteller zu Hersteller variiert, zählt sicher zu den bestgehüteten Geheimnissen der Welt. Ähnlich wie die Rezepturen in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie werden die genauen Ingredienzien von keinem Hersteller preisgegeben.

Drop on Demand versus Continuous Ink Jet

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Was auf den ersten Blick nach einem Besser / Schlechter Vergleich aussieht, funktioniert übrigens genau so wenig wie der berühmte Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Lediglich die Gattung ist in etwa gleich; in dem einen Fall Obst - im anderen eben Tintenstrahldrucker. Doch formal korrekt ist selbst das nicht, denn nur der Continuous Ink Jet ist ein echter Tintenstrahldrucker. Die tintenbasierten Drucker, die bei uns zu Hause oder im Büro ihre Arbeit leisten, tragen diese Bezeichnung lediglich kraft Gewohnheitsrechts, oder anders ausgedrückt, weil es dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht.

Druckertinte wirkungsvoll entfernen

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Im Prinzip ja. Allerdings ist bei Unfällen mit dem farbigen Druckerzubehör schnelles Handeln gefragt. Ist die Tinte erst einmal eingetrocknet, kann es schwierig bis unmöglich werden. Auch die Art der Tinte spielt eine nicht unerhebliche Rolle - pigmentierte Tinten sind kaum, farbstoffbasierte Tinten nur sehr schwer wieder loszuwerden. Die Tatorte, die am häufigsten in Tintenunfälle verwickelt werden, sind unsere Haut, die Kleidung, der Schreibtisch und - je nach Unachtsamkeit - Teppiche und Polsterstoffe. Schauen wir uns einige Lösungsvorschläge in dieser Reihenfolge einmal an.

Darum sind Patronen von Fremdherstellern günstiger als Originalpatronen?

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Die Frage, warum eine Druckerpatrone vom Druckerhersteller so viel teurer sein muss, als die eines Fremdherstellers, erhitzt die Gemüter schon seit Jahren. Während die einen dahinter ein ganz düsteres Geschäftsmodell vermuten, haben sich die Hersteller lange in diskretes Schweigen gehüllt. Inzwischen haben sie offenbar von der deutschen Pharmaindustrie gelernt. Die beruft sich ja auch gerne auf exorbitante Entwicklungskosten.

Druckerpatronen und Tonerkartuschen richtig entsorgen

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Um es direkt auf den Punkt zu bringen: Die beste Art Druckerpatronen wie auch Tonerkartuschen zu entsorgen, besteht darin, sie dem Recycling zuzuführen. Seit 1994 besteht dazu sogar eine gesetzliche Verpflichtung des Bürgers. Zunächst festgelegt im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW/AbfG) und seit Juni 2012 im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Einfacher ausgedrückt folgt aus diesem Gesetz, dass das, was wieder verwertet werden kann, nicht in den s. g. Restmüll gehört. Was im Einzelnen wie zu entsorgen ist und woran sich sogar noch Geld verdienen lässt, dass wollen wir uns im Folgenden etwas genauer ansehen.

So ist eine Laserkartusche aufgebaut

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Bei Tonerkartuschen für Laserdrucker kommen zwei unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Am weitesten verbreitet sind - vor allem bei den Schwarz-Weiß-Geräten - Kartuschen in Kompaktbauweise. Neben dem reinen Tonerbehälter enthalten diese unter anderem auch die Bildtrommel. Beim anderen System sind Tonerbehälter und Trommeleinheit getrennt, sodass beide separat ausgetauscht werden können. Je nach Hersteller reicht die Trommeleinheit für drei bis fünf Tonerzyklen, bevor sie erneuert werden muss. Wir wollen uns hier eine Tonerkartusche in Kompaktbauweise näher ansehen, wie sie fast jeder Hersteller im Sortiment hat.

Der Staub der Laserkartuschen

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Kaum ein Thema wird kontroverser diskutiert – und das seit inzwischen mehr als zehn Jahren. Um Missverständnissen von vorneherein vorzubeugen, soll aber gleich darauf hingewiesen werden, dass es bei der ganzen Diskussion ausschließlich um mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz geht. Ein typischerweise im privaten Bereich betriebener Laserdrucker zählt hier genauso wenig dazu wie der gelegentlich notwendige Wechsel von Tonerkartuschen.

So gefährlich ist Druckertinte noch

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Eine Frage, die in letzter Konsequenz nur schwer zu beantworten ist. Kaum ein Geheimnis ist besser gehütet als die Zusammensetzung von Druckertinte bzw. dem Inhalt einer Druckerpatrone. Kein Hersteller von Tinte - sei es die s. g. Originaltinte oder die Fremdtinte - wird sich ohne Zwang in die Karten schauen lassen. Zu lukrativ ist das Geschäft mit dem "flüssigen Gold" und zu groß die Gefahr, dass ein Konkurrent ein Wissen gewinnen könnte, dass sich für die eigenen, Zwecke einsetzen ließe. Wer es wirklich ganz genau wissen will, der kommt um eine aufwendige und teure Analyse nicht herum.

Warum Tintendrucker Spezialpapiere brauchen

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Gehören Sie etwa auch zu denen, die ihren Tintendrucker mit günstigem Kopierpapier füttern? Bevor Sie jetzt erschrecken: Nein, wirklich kaputtmachen können Sie damit nichts. Aber weder sich selbst noch dem Drucker tun sie damit einen Gefallen. Ihnen selbst entgeht unter UmsGehören Sie etwa auch zu denen, die ihren Tintendrucker mit günstigem Kopierpapier füttern? Bevor Sie jetzt erschrecken: Nein, wirklich kaputtmachen können Sie damit nichts. Aber weder sich selbst noch dem Drucker tun sie damit einen Gefallen. Ihnen selbst entgeht unter Umständen, welche Qualitäten der Drucker wirklich hat (und der Drucker erspart sich eine unverdient schlechte Bewertung).

So funktioniert eine Reinigungspatrone

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Druckköpfe, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, haben die unangenehme Angewohnheit auszutrocknen. Zwar fährt der Druckkopf beim Ausschalten des Druckers in eine spezielle Parkposition, die den empfindlichen Druckkopf verschließt, doch wirklich luftdicht ist diese Aufbewahrungsart nicht. Da die Tinten zu einem erheblichen Teil aus Wasser bestehen, wird dieses in der Parkposition nach und nach verdunsten, so dass die Tinte mit der Zeit eintrocknet und die feinen Düsen verstopfen.

Hält Nachfülltinte genau so lange wie eine Original-Patrone?

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Unter der Prämisse, dass die Patrone mit der gleichen Tintenmenge gefüllt wird, wie eine Originalpatrone gibt es keine Gründe, warum nachgefüllte Tinte weniger ergiebig sein sollte als das Original. Wirkliche aussagekräftige Vergleichstests sind jedoch schwierig und kaum zu finden, denn oft fehlen schon Angaben zur enthaltenen Tintenmenge. Ohne solch exakte Zahlen kann ein Test aber kaum durchgeführt werden.

Das Nachfüllen von Druckertinte ist nicht schwierig

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Nein – zumindest nicht, wenn man weiß was man tut, ein wenig handwerkliches Geschick besitzt und eine ruhige Hand hat. Wer seine eigenen feinmechanischen Fähigkeiten eher gering einschätzt oder gar die berühmten zwei linken Hände hat, sollte vielleicht besser die Finger davon lassen. Schließlich droht nicht nur ein hartnäckiger Tintenbefall bei Händen, Kleidung, Schreibtisch und anderen Möbeln – im absoluten Extremfall bleibt gleich der ganze Drucker und das Druckerzubehör auf der Strecke.

Die Drucker-Software nach dem Nachfüllen oder Tausch

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Der Verkauf von Verbrauchsmaterialien ist ein hoch lukratives Geschäft und die Druckerhersteller scheuen weder Kosten noch Mühen, um den Kunden an die eigenen Verbrauchsmaterialien zu binden. Anfangs reichte die Behauptung, dass die Verwendung von herstellerfremden Tinten / Tonern zu irreparablen Schäden am Drucker führen könne, um die Kunden bei der Stange zu halten. Doch selbst die Drohung von Garantieverlusten zieht längst nicht mehr. Kein Wunder, dass die Tricks immer raffinierter werden, um ein Wiederbefüllen bzw. die Verwendung von Fremdtoner / Fremdtinte zu verhindern.

Der Garantieanspruch nach dem Nachfüllen

Geschrieben von Ingo Tietgens
Kategorie: Wissenswertes und Drucker-Technik

Verfallen die Garantieansprüche nach dem Nachfüllen? Bevor wir diese Frage beantworten, sollten wir klären, ob hier wirklich die Garantie gemeint ist. In den meisten Fällen stellt sich nämlich beim Nachfragen heraus, dass es eigentlich um die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche geht. Das mag auf den ersten Blick wie Haarspalterei anmuten, denn im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe meist synonym verwendet. Doch juristisch liegen Welten dazwischen. Klären wir also zunächst einmal die Grundbegriffe.

Topseller

Unsere bewährte Hausmarke in toller Qualität zu günstigem Preis

© Druckertinte.de 2025. Version 1.8.5. All rights reserved.
Created with by netzSINN.

Kontakt

Kein Lagerverkauf mehr!

Druckertinte.de GmbH
Dorfstraße 3
22145 Braak
Geschäftsführer: John Maurice Höfert
Handelsregisternr.: HRB 19254 HL
zuständiges Amtsgericht: Lübeck
Sitz der Gesellschaft: Braak
USt-Identifikationsnr.:DE 237370080

Tel.: 040-57199136
Fax: 03212-1114006
info@druckertinte.de

Versand

*Versandkosten Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab 69,90 € Bestellwert! Unter 69,90 € Bestellwert 3,99 € Versandkosten.

© www.druckertinte.de 2000-2024

Druckerpatronen, Druckertinte, Tintenpatronen, Tinte und Toner - günstig von www.druckertinte.de

Rechtliches

Alle Preise in diesem Shop sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

® Alle Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.